Loading...
novelgraphics
Webdesign
Corporate Design, DESIGN, MARKETING

Corporate Identity

Gib hier deine Überschrift ein

Corporate Design bezeichnet den visuellen und gestalterischen Teil der Corporate Identity eines Unternehmens, der sich auf die Entwicklung und Gestaltung der visuellen Elemente wie Logo, Schriftarten, Farben, Bildsprache, Typografie und Designrichtlinien bezieht. Es soll ein einheitliches Erscheinungsbild des Unternehmens schaffen und zur Wiedererkennung und Differenzierung von anderen Unternehmen beitragen. Das Corporate Design soll dabei die Werte und Ziele des Unternehmens vermitteln und eine klare Botschaft an die Zielgruppe senden. Es bildet somit eine wichtige Grundlage für die Gesamtwahrnehmung des Unternehmens und kann dazu beitragen, das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit gegenüber der Zielgruppe zu stärken.

Corporate Identity-Prozess

Der Corporate Identity-Prozess ist ein systematischer Ansatz zur Entwicklung, Implementierung und Pflege der Corporate Identity eines Unternehmens. Er umfasst in der Regel folgende Schritte:

  1. Analyse: Im ersten Schritt wird eine umfassende Analyse der Ist-Situation des Unternehmens durchgeführt. Dabei werden unter anderem die Unternehmensziele, die Zielgruppen, die Wettbewerbssituation und die vorhandene Corporate Identity erfasst und bewertet.

  2. Konzeption: Auf Basis der Analyseergebnisse wird ein Konzept für die neue oder weiterentwickelte Corporate Identity erstellt. Hierbei werden die Ziele, die Zielgruppen, die Werte und die Vision des Unternehmens berücksichtigt.

  3. Gestaltung: Im nächsten Schritt wird das Corporate Design gestaltet, welches das visuelle Erscheinungsbild des Unternehmens repräsentiert. Dazu gehören unter anderem die Entwicklung eines Logos, der Auswahl von Schriften und Farben und die Gestaltung von Bildern und Illustrationen.

  4. Umsetzung: In diesem Schritt wird die neue Corporate Identity in die Unternehmenskommunikation und -auftritte integriert. Dabei müssen alle Bereiche des Unternehmens, wie zum Beispiel die Website, die Geschäftsausstattung, die Werbemittel und die Mitarbeiterkleidung, angepasst werden.

  5. Einführung: Die neue Corporate Identity wird intern und extern eingeführt und kommuniziert. Hierbei werden Mitarbeiter und Kunden über die Veränderungen informiert und geschult.

  6. Kontrolle: Nach der Umsetzung und Einführung wird die Corporate Identity kontrolliert und überwacht. Hierbei werden eventuelle Anpassungen vorgenommen und Verbesserungen identifiziert.

FONTS

Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Schriftarten:

  1. Helvetica
  2. Arial
  3. Times New Roman
  4. Calibri
  5. Futura
  6. Garamond
  7. Georgia
  8. Verdana
  9. Open Sans
  10. Roboto

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Beliebtheit von Schriftarten ständig im Wandel ist und von der Entwicklung neuer Schriftarten und Design-Trends beeinflusst wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert